Das Lacrosse-Spiel in Göttingen wurde zunächst im Low Contact entdeckt: 1997 wurde auf Initiative der englischen Studentin Claire Young Training im Rahmen des Hochschulsports der Universität Göttingen durchgeführt. Mit finanzieller Unterstützung des Hochschulsports und des Sportreferats wurde das Team unter ihrer Anleitung Stück für Stück größer und konnte schließlich auch nach Claires Rückkehr fest Fuß fassen. In den Jahren 1998 und 1999 konnten Spieler:innen der Uni als Gastspieler:innen bei vielen anderen Teams auf Turnieren Lacrosse-Luft schnuppern, und bei den Berlin Open 1999, dem größten und ältesten Lacrosse Turnier Deutschlands, trat erstmalig ein komplettes Göttinger Team an. Göttinger Spielerinnen waren um die Jahrtausendwende auch in der Damen-Nationalmannschaft vertreten.
Im Jahre 2000 wurde mit viel Engagement und Eigeninitiative der Lacrosse Club Grasshoppers Göttingen e.V. gegründet, um am Ligabetrieb teilnehmen zu können. Der Verein finanzierte sich ausschließlich über Mitgliedsbeiträge. Ab 2002 traten sowohl das Damen- als auch das Herrenteam der Grasshoppers Göttingen in der neu gegründeten Norddeutschen Lacrosse Liga an (NDLL, heute Bundesliga Nord: BLN).
Ende Juli 2003 fand in Göttingen die Damen-Lacrosse-Europameisterschaft statt. In den beiden deutschen Nationalteams spielten insgesamt 4 Damen aus Göttingen. Besonders durch dieses außergewöhnliche Event stieg der Bekanntheitsgrad von Lacrosse in Göttingen sehr stark an. Weitere Informationen zur Europameisterschaft 2003 findet man auf der Seite des Deutschen Lacrosse Verband DlaxV e.V. Im Herbst 2004 ging der Lacrosse Club Grasshoppers Göttingen e.V. in die Lacrosse-Sparte des “MTV Grone von 1897 e.V.” über. Hier wuchs Göttingen Lacrosse stetig weiter und konnte laufend eigene Teams stellen.
2016 bis 2018 spielte Low Contact in der 2. Bundesliga West mit Kassel und Marburg in einer Spielgemeinschaft.Anschließend konnten sie ein eigenes Team stellen und 2019 in die 1. Bundesliga Nord aufsteigen und sich bis 2021 dort behaupten. Seit 2022 ist Low Contact auf Sixes-Lacrosse umgestiegen und spielt dort in einer Spielgemeinschaft mit Hannover in der 1. Bundesliga Nord.
High Contact spielte bis 2017 in der 2. Bundesliga Nord und wechselte anschließend in die 2. Bundesliga West. Nachdem das Team im Anschluss an die Corona-Pandemie stark reduziert war, spielten es zuerst in einer Spielgemeinschaft mit Osnabrück und Münster und wechselten 2019 in eine SG mit Kassel und Marburg.
2018 ging der MTV Grone in den Turn- und Wassersportverein Göttingen über, sodass Lacrosse ebenfalls in diesen Verein gewandert ist.
Der Verein bietet uns bis heute beste Möglichkeiten bietet, die begonnene Entwicklung mit der notwendigen Sicherheit weiterzuführen und uns einem breiteren Publikum über die Göttinger Studierendenschaft hinaus zu öffnen. Auch stellt er uns hervorragende Plätze für Training sowie Heim- und Freundschaftsspiele zur Verfügung und unterstützt uns aktiv bei der Ausrichtung des jährlich stattfindenden, internationalen Hallenlacrosse-Turniers LaBox. Zum ersten Mal ausgerichtet in 2004, ist es mittlerweile Deutschlands größtes Hallenturnier und lockt jeden Dezember über 250 aktive TeilnehmerInnen nach Göttingen.
Low und High Contact stellt weiter Teams im Feld- und Sixeslacrosse. Als Studierendenstadt mit hohem Mitgliederumsatz sind wir stolz darauf, Ausbildungsstätte für lacrossebegeisterte Neulinge zu sein. Immer wieder schaffen einige unserer Alumni:ae den Sprung in die Reihen der Nationalmannschaften. Außerdem findet sich in vielen Teams in ganz Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus Ex-Göttinger:innen.
Ganz im Sinne unseres Mottos: Growing the game since 1997!